Dukan Diät

Dukan Diät – Abnehmen wie die Hollywoodstars

In Deutschland leiden etwa 42% aller Menschen an Übergewicht (definiert als BMI > 25), etwa 23% von ihnen gelten als adipös (definiert als BMI > 30). Die gesundheitlichen Probleme des Einzelnen und die daraus resultierenden Kosten für die Krankenkassen sind immens.

Verschiedene Diätkonzepte zeigen Möglichkeiten auf, die den Betroffenen einen Weg in eine schlankere Zukunft zeigen sollen. Ein Konzept ist die Dukan-Diät.

More...

Überblick und Definition zur Dukan Diät

Der Humanmediziner Pierre Dukan - auf dessen Wirken das gleichnamige Ernährungskonzept „Dukan-Diät“ zurück zu führen ist - hat sich in den vergangenen 35 Jahren intensiv mit den Ernährungsgewohnheiten übergewichtiger und adipöser Menschen beschäftigt.

Aufgrund seiner Forschungsergebnisse entwickelte und verfeinerte er eine besondere Form der Diät. Sein Ernährungskonzept verspricht, schnell überflüssiges Gewicht zu verlieren und das niedrigere Gewicht dauerhaft zu halten.

Die Dukan-Diät setzt dabei auf ein individuelles Coaching, viel Bewegung und eine stark protein haltige Kost. Die Dukan-Diät besteht aus vier Phasen, die der Abnehmwillige nacheinander absolviert.

Die erste Phase - Die Angriffsphase

Sie dient ausschließlich der Motivation. Der Abnehmende nimmt vornehmlich Eiweiße zu sich, und zwar in unbegrenzter Menge, bis er satt ist.

Die ausschließliche Zufuhr von Proteinen sorgt für einen schnellen Verlust an Körpergewicht – bis zu 500 Gramm pro Tag können erreicht werden. Die Phase dauert zwischen 2 und 10 Tagen, je nachdem, welcher Gewichtsverlust insgesamt erreicht werden soll.

Sofern die Angriffsphase 5 Tage oder länger dauern soll, sollte der Diätwillige vorher einen Arzt konsultieren.

Die zweite Phase - Die Aufbauphase

Jetzt dürfen zusätzlich zu den eiweißhaltigen Lebensmitteln auch verschiedene Gemüsesorten in unbegrenzter Menge gegessen werden. Der Diätwillige erhält eine Liste mit 100 Lebensmitteln  (72 proteinhaltige Lebensmittel und 28 Gemüsesorten), die während der Aufbauphase beliebig miteinander kombiniert und in unbegrenzter Menge gegessen werden dürfen.

Aufgrund der speziellen Zusammensetzung und der Kombinationsmöglichkeiten werden dem Körper Mineralstoffe und Vitamine in ausreichender Menge zugeführt. In der Aufbauphase wechseln Tage, an denen ausschließlich Proteine gegessen werden dürfen mit Tagen, an denen Proteine und Gemüse gemeinsam verzehrt werden, miteinander ab.

Die Regeln der Aufbauphase werden so lange beibehalten, bis der Abnehmwillige sein Wunschgewicht erreicht hat. Während der Aufbauphase kann etwa 1 kg Körpergewicht pro Woche abgenommen werden.

Die dritte Phase - die Stabilisierungsphase

Nun wird das in der Aufbauphase erreichte Wunschgewicht stabilisiert. Dem Körper werden langsam wieder energiereiche Lebensmittel - also Kohlenhydrate - zugeführt.

Ziel der Stabilisierungsphase ist es, durch regelmäßige Gewichtskontrollen herauszufinden, bei welchen Mengen und Zusammenstellungen der Abnehmwillige das erreichte Wunschgewicht halten kann. Außerdem sollen die in der Aufbauphase erlernten Gewohnheiten im Lebensrhythmus des Abnehmwilligen fest verankert werden. Die Länge der Stabilisierungsphase richtet sich nach den bereits abgenommenen Kilos.

Als Faustregel gilt: Für jedes abgenommene Kilogramm Körpergewicht sollen 10 Tage Stabilisierungsphase absolviert werden.

Die vierte Phase - die Erhaltungsphase

Nach Abschluss der Stabilisierungsphase tritt der Abnehmwillige in die Erhaltungsphase ein. In dieser letzten Phase gelten drei unumstößliche Ernährungsregeln, die ein Leben lang beibehalten werden. Die Regeln sind einfach, klar und lassen sich problemlos in das Leben einbauen.

Sie lauten: drei Esslöffel Haferkleie pro Tag zu sich nehmen, mindestens 20 Minuten pro Tag Bewegung und einen Tag pro Woche ausschließlich Proteine verzehren. 

Wer nach diesen Regeln lebt, wird nicht wieder an Gewicht zunehmen und keinen Jojo-Effekt erleiden.

Vorteile der Dukan-Diät

Die Vorteile der Dukan-Diät liegen auf der Hand. So kann tatsächlich in kurzer Zeit recht viel Gewicht verloren werden. Außerdem lassen sich die Regeln des Konzepts recht einfach in den Tagesablauf integrieren.

Da ausschließlich in jedem Supermarkt erhältliche Lebensmittel verwendet werden, und weder „Abnehmshakes“ noch Nahrungsergänzungen erworben werden müssen, ist die Dukan-Diät recht preiswert.

Ebenso ist ein Vorteil, dass die Dukan-Diät nicht nur Ernährungsregeln aufstellt, sondern auch Bewegung verordnet. 

Nachteile der Dukan-Diät

Größter Nachteil der Dukan-Diät ist der vollkommene Verzicht auf Kohlenhydrate während der ersten beiden Phasen. Heißhungerattacken – der größte Feind jeder Diät – bleiben nicht aus und sind nicht von jedem auszuhalten.

Die einseitige, rein proteinhaltige Ernährung ist außerdem nicht unumstritten. Da die Nieren stark belastet werden, wenn sie die großen Mengen an Proteinen abbauen müssen, wird die Dukan-Diät in medizinischen Kreisen sehr kritisch betrachtet.

Für Menschen, die an einer Niereninsuffizient leiden, ist sie vollkommen ungeeignet.

Wissenswertes

Wer mit der Dukan-Diät abnehmen möchte, muss sich streng an die Einhaltung der Regeln, die für die einzelnen Phasen gelten, halten. 


Die eingeschränkte Auswahl an Lebensmitteln, die während der ersten beiden Phasen – Angriffs- und Aufbauphase - zur Verfügung steht, darf ebenfalls nicht ergänzt werden.


Außerdem ist darauf zu achten, dass die empfohlene Trinkmenge - etwa 2 bis 3 Liter pro Tag - unbedingt getrunken wird. Die Trinkmenge scheint sehr groß, dient aber der Entlastung der Nieren.


Wie bei jedem Ernährungskonzept geht es auch bei der Dukan-Diät darum, das erreichte Wunschgewicht möglichst lange zu halten und nicht dem gefürchteten Jojo-Effekt anheim zu fallen.


Die Regeln, die für die Erhaltungsphase gelten (drei Esslöffel Haferkleie und 20 Minuten Bewegung pro Tag, ein Proteintag pro Woche), müssen - um den nachhaltigen Erfolg zu sichern – lebenslang eingehalten werden. 


Als endgültiges Fazit bleibt fest zu halten: 


Das Ernährungskonzept nach Dukan hat klare Vorteile. Sie ist preisgünstig, und da proteinhaltige Lebensmittel nicht nur sättigen sondern den meisten Menschen auch richtig gut schmecken, ist die Dukan-Diät für viele leichter einzuhalten als andere Konzepte.


Da die Diät auch ein Bewegungskonzept beinhaltet, kann sie als ganzheitlich angesehen werden. Der überwiegende Verzicht auf Kohlenhydrate und der Fokus auf proteinhaltige Lebensmittel lassen jedoch darauf schließen, dass die unter Abnehmwilligen so gefürchteten Heißhungerattacken nicht vollkommen ausbleiben werden.


Es besteht außerdem ein bisher nicht ausgeräumter Verdacht, dass die Dukan-Diät aufgrund der großen Mengen an Proteinen, die verzehrt werden, gesundheitsschädlich ist. Wer mit dem Dukan-Konzept abnehmen möchte, sollte vorher mit seinem Arzt sprechen.


Die Dukan Diät: Das Schlankheitsgeheimnis der Franzosen (Hier klicken)


Was haltet ihr von der Dukan Diät? Schreibt es mir in die Kommentare 🙂

>