Die Scarsdale Diät – Wie gefährlich ist die Wunderdiät?
Die Scarsdale-Diät
Die Scarsdale-Diät des amerikanischen Kardiologen Herman Tarnower (1910 – 1980), aus Scarsdale im US-Bundesstaat New York, ist eine kalorienarme, fettarme, kohlenhydratarme, dafür extrem proteinreiche Diät, die genaue Regeln enthält, was gegessen werden darf und was nicht.
More...
Das Wichtigste in Kürze
Ziel der Diät ist ein drastischer und schneller Gewichtsverlust. Die Gesamtkalorienzufuhr liegt bei nur 1000 Kilokalorien pro Tag. Etwa 50 Prozent der Nahrung sollen aus Proteinen bestehen. Das entspricht etwa 125 Gramm Eiweiß pro Diättag.
Ein 90-Kilo-Mann würde also pro Kilo Körpergewicht 1,4 Gramm Eiweiß aufnehmen. Obwohl die Diät bereits über 30 Jahre alt ist, hat sie noch immer Anhänger und ist seit einigen Jahren auch in Deutschland und Frankreich populär.
Ein Diätprinzip mit Geschichte
Schon im Amerika der 1920er und 1930er Jahre waren die ersten Eiweißdiäten berühmt. Neben der Hollywood-Diät gab es die Gaylord-Hauser-Kur und die Mayo-Diät, entwickelt von der berühmten Mayo-Klinik der Reichen und Schönen in Rochester im US-Bundesstaat Minnesota.
Ursprünglich wurde die Scarsdale-Diät auf einer zweiseitigen Broschüre beschrieben, die Tarnower seinen Patienten schon seit den 1950er Jahren aushändigte. Zum Wohle ihrer Herz-gesundheit sollten sie seinen Ratschlägen folgen und abnehmen. Eigentlich keine schlechte Idee.
Mitte der 1970er Jahre, nach dem Erfolg der Atkins-Diät, hatte einer von Tarnowers Freunden die Idee, diese Broschüre zu einem Buch umzuarbeiten. Tarnower engagierte einen Autor, Samm Sinclair Baker, der bereits einige Bücher über Ernährung veröffentlicht hatte.
Das Buch „Die Scarsdale Diät“ kam 1978 in die Regale und wurde sofort ein Bestseller. Laut Time Magazine wurden bis zum Frühjahr 1980 über 11 Millionen Exemplare verkauft. Im selben Jahr wurde Tarnower von seiner langjährigen Geliebten Jean Harris aus Eifersucht erschossen.
Dem Erfolg seines Werkes schadete das nicht. Im Gegenteil: Auch danach verkaufte sich weiter in hoher Zahl.
Das Diätbuch:
Selbst für ein Diätbuch sind die Versprechen der Scarsdale Diät ziemlich hochtrabend; es wird ein Gewichtsverlust von einem halben Kilogramm pro Tag behauptet, was in zwei Wochen mehr als 10 Kilogramm ausmachen würde.
Tarnower behauptete außerdem, dass seine Diät für jeden geeignet wäre, vom Teenager bis zum Greis, und das 90 Prozent seiner Patienten, welche die Diät durchführen, ihr Wunschgewicht halten würden.
Einen Teil seines Buches widmete Tarnower den „Geheimnissen der Ernährungschemie“. Seine Ansichten halten jedoch neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen kaum stand.
Tarnower erklärte, der Erfolg seiner Diät beruhe auf einer metabolischen Veränderung beim Umstieg von einer normalen kalorienreichen Ernährung zu seiner Diät, die den Körper in eine „Fettverbrennungsmaschine“ verwandle.
Die Scarsdale Diät und die Atkins Diät von 1973 sind die Vorläufer moderner proteinreicher und kohlenhydratarmer Diäten. Tarnower selbst befolgte seine Diätvorschriften nicht, empfahl sie aber stets seinen Herzpatienten.
Ferner legte er nie wissenschaftliche Beweise für seine Behauptungen vor, sondern verwies stattdessen auf die zahlreichen Referenzen seiner Patienten, die sie angeblich erfolgreich durchgeführt haben.
Die Diät im Detail
Eiweiße sind im Vergleich zu Kohlenhydraten und Fetten im Stoffwechsel unökonomische Energielieferanten, das heißt, Eiweiße bringen dem Körper am wenigsten nutzbare Energie. Die Verstoffwechselung von Eiweiß ist für den Organismus eine energetisch aufwändige Prozedur.
Gleichzeitig erhöhen Nahrungseiweiße jedoch das subjektive Gefühl der Sättigung und verzögern so Hungergefühle. Wer dementsprechend relativ wenig Kalorien, aber verhältnismäßig viel Eiweiß zu sich nimmt, hat gute Chancen eine Diät durchstehen.
Bei der Scarsdale-Diät sollen die Patienten ihre Hauptnährstoffe in einem genau festgelegten Verhältnis zu sich nehmen: Kohlenhydrate 34,5 Prozent, Fette 22,5 Prozent und Proteine 43 Prozent.
Die DGE hingegen empfiehlt Erwachsenen: die tägliche Nahrungsenergie wie folgt aufzunehmen (DGE 2009): Kohlenhydrate: >50 Prozent der zugeführten Energie, Fett <30 Prozent, Protein: 9-11 Prozent.
Die Diät setzt sich aus zwei Phasen zusammen
Der Basis-Diät und der Zusatz-Diät bzw. dem „Bleib-Schlank-Programm“. Die Basis-Diät soll zwei Wochen durchgeführt werden, dann wechselt man in die zweite Phase, die ebenfalls zwei Wochen dauert. Wenn man vier Wochen später immer noch Gewicht verlieren möchte, wiederholt man einfach die beiden zweiwöchigen Zyklen.
Die ersten beiden Wochen sind sehr streng, wobei jede der 21 Mahlzeiten aus dem Buch vorgeschrieben wird. Tarnower bestand darauf, dass die Diät streng befolgt werden muss und gestattete keinerlei Veränderungen.
Während der zweiten Phase sind die Regeln etwas lockerer, allerdings nur unwesentlich. Es ist dann z.B. gestattet, einige Lebensmittel wegzulassen und ein alkoholisches Getränk pro Tag hinzuzufügen, sowie die „sparsame“ Verwendung von Nüssen.
Wissenswertes
Die Scarsdale-Diät wird von Ernährungswissenschaftlern aus zahlreichen Gründen kritisiert.
Sie ist eine der kalorienärmsten Diäten; mit nicht mehr als 1000 Kilokalorien pro Tag liegt sie unter der Hälfte der empfohlenen Kalorienzufuhr.
Damit stellt sie eine Mangeler nährung dar, was sich auch in einer geringeren Zufuhr von Vitaminen und Mineralien zeigt. Ohne die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln dürfte es nicht möglich sein, alle nötigen Nährstoffe in der nötigen Menge aufzunehmen.
Durch die geringe Kalorienzufuhr steigt das Risiko von Leber- und Nierenschäden durch die Ketose, einem Stoffwechselprozess, der eintritt wenn Kohlenhydrate als Energielieferanten unter ein bestimmtes Niveau fallen.
Der Körper greift dann verstärkt auf Fette und Proteine als Energielieferanten zurück – eigentlich der gewünschte Effekt. Die dabei entstehenden Ketose belasten jedoch Leber und Nieren. Zusammen mit der hohen Menge an Proteinen können sich gegebenenfalls existierende Vorerkrankungen dieser Organe sogar verschlimmern.
Ohne Diät wird Erwachsenen die Aufnahme von mindestens 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht täglich empfohlen. Das entspricht 20-25 Prozent der Nahrungsenergie.
Proteine sind wichtig für den Körper, aber zu viele Proteine erhöhen die Gefahr von Herzerkrankungen und verringern die Menge des für den Körper zur Verfügung stehenden Kalziums. Immerhin gab Tarnower selbst zu bedenken, dass seine Diät nicht für eine dauerhafte Ernährung geeignet sei.
Habt ihr die Scarsdale Diät schon ausprobiert? Schreibt es mir in die Kommentare 🙂
Fazit
Bei der Scarsdale-Diät lernt der Patient nichts über gesunde Ernährung oder die Bedeutung von regelmäßiger Bewegung. Da die Diät sehr streng ist, verlangt sie ein überdurchschnittlich hohes Maß an Willenskraft.
Der einzige Vorteil der Diät scheint in ihrem schnellen Gewichtsverlust zu liegen. Die behaupteten 10 kg dürften aber utopisch sein. Einer weiterer Grund, weshalb die Diät wohl kaum funktioniert, ist, dass je schneller man Gewicht verliert, desto schneller gewinnt man es zurück.
Nach dem heutigen Stand der Forschung muss diese Diät als gesundheitlich bedenklich gelten, ungeachtet der Popularität bei ihren Anhängern. Wegen dieser Defizite sollte jeder, der sie zur schnellen Gewichtsreduktion in Erwägung zieht, einen Arzt, Heilpraktiker oder Ernährungsberater konsultieren.