Die 6 besten Frühstücks-Rezepte für eine Low Carb Diät
Low Carb Rezepte fürs Frühstück
An dieser Stelle erhalten Sie einen Überblick zu den beliebtesten Low-Carb-Rezepten für das Frühstück. Denken Sie daran, dass keine Kalorienanzahl angegeben ist bei diesen Rezepten, da diese natürlich variiert je nach Menge der einzelnen Zutaten. Grundsätzlich gilt aber, dass Sie die Rezepte dank ihrer einfachen Zubereitung sehr gut nach Instinkt umsetzen können.
More...
Pfefferminz-Pastetchen-Protein-Shake
- Kohlenhydrate: 7 g
- Zutaten: Fettfreier Hüttenkäse, ungesüßtes Kakaopulver, Proteinpulver (Vanille oder Schokolade), Pfefferminzextrakt, Stevia, Eiswürfel und Wasser
- Zubereitungszeit: 5 Minuten
- Zubereitung: Geben Sie alle Zutaten in einen Mixer und vermischen Sie diese so lange bis Sie eine cremige Konsistenz erreicht haben.



Mit Zimt geröstete Kokosnuss-Flocken
- Kohlenhydrate: 8 g
- Zutaten: Ungesüßte Kokosflocken, gefütterte Butter oder Ghee, Zimt und granulierter Süßstoff
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Zubereitung: Heizen Sie den Ofen auf 200 Grad Celsius vor, geben Sie die Kokosflocken in eine große Schüssel und vermischen Sie bei mittlerer Hitze die Butter mit dem Zimt und den Süßstoff. Gießen Sie die daraus entstandene Sauce über Kokosflocken und platzieren Sie diese auf einem Backblech, ehe Sie sie maximal 10 Minuten backen lassen.



Schokoladen-Haselnuss-Waffeln
- Kohlenhydrate: 11 g
- Zutaten: Haselnussmehl, Schokoladenproteinpulver, Kakaopulver, Kokosmehl, Süßstoff, Eier, Joghurt, Haselnussöl, Haselnussextrakt und Stevia
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Zubereitung: Heizen Sie das Waffeleisen bei mittleren Temperaturen und den Ofen bei 150 Grad Celsius vor. Legen Sie ein Rost über ein Backblech. Vermischen Sie das Haselnussmehl mit dem Schokoladenproteinpulver, dem Kakaopulver, dem Kokosmehl und dem Süßstoff in einer großen Schüssel.
Verrühren Sie nun die Eier mit dem Joghurt, dem Haselnussöl, dem Haselnussextrakt und dem Stevia. Fetten Sie das Waffeleisen ein und gießen Sie Teig auf die Eisenplatten. Schließen Sie den Deckel und lassen Sie die Waffeln so lange aufbacken, bis sie braun und knusprig sind. Legen Sie die Waffeln nun auf das Backblech im Ofen und backen Sie diese weiter auf.



Hüttenkäse-Pfannkuchen
- Kohlenhydrate: 20 g (1 Pfannkuchen)
- Zutaten: Eier, Hüttenkäse, Vanilleextrakt, Honig oder Agave, Mehl, Backpulver, Salz, Butter und Öl bzw. Ölspray
- Zubereitungszeit: 10 Minuten
- Zubereitung: Geben Sie die ersten 4 der genannten Zutaten in eine Schüssel und verquirlen Sie diese. Anschließend müssen das gleiche mit den anderen Zutaten machen – natürlich mit Ausnahme von der Butter und dem Öl bzw. Ölspray. Fügen Sie den Inhalt der trockenen Zutaten in jenen mit den ersten 4 genannten und mischen bzw. rühren Sie alles gut um.
Erhitzen Sie nun eine Bratpfanne auf ein mittleres Hitzeniveau und fügen Sie etwas Öl oder Ölspray hinzu. Legen Sie nun den oder die aus den Zutaten entstanden Pfannkuchen in die Pfanne und bestreichen Sie diese(n) mit etwas Butter. Warten Sie nun so lange bis der bzw. die Pfannkuchen auf beiden Seiten einen gelb-goldenen Farbton aufweist.



Süße Frühstücksschale mit Chia und Mandelbasis
- Kohlenhydrate: 10 g
- Zutaten: Milch, Mandeln, Chiasamen, Leinsamen und Vanilleeis sowie als Topping Banane, Beeren (Ihrer Wahl), Orange, Kokosnuss, Granatapfel, Avocado, Aprikose, Mango, Apfel, Kiwi, Mandelbutter, Datteln, Marmelade, Chia, Nüsse und frische Minzblätter
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Zubereitung: Bereiten Sie die ersten 5 Zutaten am Abend vorher indem Sie diese in einer Schüssel verrühren. Decken Sie nun die Schüssel – am besten mit Alufolie aufgrund des speziellen Aromas und lassen den Inhalt über Nacht im Kühlschrank kühlen. Geben Sie den Inhalt der Schüssel in eine Schale und gestalten Sie diesen je nach Geschmack mit den Topping-Zutaten.



Vanille-Avocado-Mandel-Smoothie
- Kohlenhydrate: 6 g
- Zutaten: Avocado, 1 große gefrorene Banane, Vanillemilch, Mandeln, Spinat und bei Bedarf Ahornsirup
- Zubereitungszeit: 5 Minuten
- Zubereitung: Geben Sie alle Zutaten in einen Hochgeschwindigkeits-Mixer, sodass dieser den Vermischungsprozess starten kann. Rühren Sie am Ende dieses Prozesses den Inhalt noch einmal gründlich um und gießen sie ihn anschließend in ein Glas, aus dem Sie anschließend Ihren Smoothie trinken können.